Wolfgang Dohrmann, Christian Schubert, Johannes Sumser (Hrsg.): Beiträge aus der sozialpädagogischen Ausbildung. Facharbeiten zu wichtigen pädagogischen Fragestellungen. Das Jahrbuch 2/2020, 300 Seiten, 17,00 Euro. ISBN 978-3-938620-51-9.
Dieser Band enthält 8 Facharbeiten, also Abschlussarbeiten aus der ErzieherInnenausbildung, die als „benchmark“ für Facharbeiten dienen können, also als Vergleichsmaßstäbe für die Erfüllung des Anspruchs, eine sozialpädagogische Aufgabenstellung mit einem starken Praxisbezug mit wissenschaftlicher Methodik unter Zuhilfenahme von Fachliteratur zu bearbeiten. Es kommt hinzu, dass es selbstgewählte Themen sind, dass Fragestellungen aus der eigenen sozialpädagogischen Praxis bearbeitet werden, und zwar mit selbstgewählten, angemessenen Untersuchungsmethoden (Beobachtungen, Literaturrecherche, Fragebögen, Interviews...) und einem erkennbar hohen Maß an persönlich-fachlichem Engagement. Außerdem wird eine Bachelor-Arbeit zum Thema „Wertschätzung in der pädagogischen Praxis“ veröffentlicht. Alle Arbeiten haben aktuelle sozialpädagogische Themen zum Inhalt, z.T. solche, über die noch wenig Literatur vorliegt, und wurden von der dreiköpfigen Redaktionsgruppe aus allen vorgeschlagenen Arbeiten ausgewählt und begutachtet.
Im Einzelnen enthält das Buch die folgenden Arbeiten:
Achtsame Kommunikation mit Kindern im Elementarbereich unter Berücksichtigung neurobiologischer Erkenntnisse Jorinde Dröse
Adultismus begegnen. Diskriminierungskritische Reflexion der Berufsrolle als Erzieher*in in Kindertageseinrichtungen Maren Litterscheidt
Veranschaulichung von Kinderrechten und -pflichten durch ein pädagogisches Projekt in einer Wohngruppe Frederic Elmer
Gender. Geschlechtsrollenspezifisches Verhalten und Erwartungen im Kontext der Frühpädagogik Cinzia Kohl
Wie können transidente Jugendliche in Bezug auf ihre geschlechtliche Ich-Identität pädagogisch unterstützt werden? Joshua Gregor Farold Groß
Wie Kinder Tod und Trauer wahrnehmen und wir sie pädagogisch begleiten können Ellen Riedel
Konflikte unter Kindern – warum sie streiten müssen Julia-Jessica Jebens
Pädagogische Möglichkeiten zur Förderung von Ich-Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen Jens Eilenberg
Wertschätzung – Kompetenz oder Utopie der professionellen pädagogischen Praxis? Kirsten Melanie Gerdes